’t Haantje – Bosbad Noord-Sleen

’t Haantje erlangte in den Siebzigern Berühmtheit, als bei einer Probebohrung nach Erdgas ein fünfzig Meter hoher Bohrturm unter der Erde verschwand. Natürlich führt der Weg am Unheilsort, dem Kraterbosje, vorbei. Eine Tafel erzählt die ganze Geschichte. Durch Weideland führt der Weg zurück in Wälder, um beim Waldbad vonNoord-Sleen zu enden. StartpunktHet Haantje 66 ParkgelegenheitHet […]
Papeloze Kerk (Hunebed D49) – ’t Haantje

Jenseits des Slenerweg setzt der Waldpfad sich fort. Er führt an der Kibbelkoele entlang und dann durch dieses Erholungsgebiet hindurch. An heißen Tagen lädt das klare Wasser dieses Baggersees zu einem herrlichen Erfrischungsbad ein. Die weitere Wanderung führt teils durch Wald, teils übers Weideland, dann den Oranjekanal entlang in Richtung des Dorfes ’t Haantje. StartpunktHet […]
Schoonoord – Papeloze Kerk (Hunebed D49)

Die Ortschaft Schoonoord liegt an der Grenze zwischen Sand- und Moor und entstand während des Baus des Oranjekanals. Die ersten Einwohner waren Kanalarbeiter. Unser Weg führt am Kanal entlang und dann links waldein. Es entfaltet sich eine historische Landschaft mit archäologischen Highlights. Deren größtes, Hünengrab De Papeloze Kerk, bildet den Schlusspunkt. StartpunktW76, Ecke Slenerweg – […]
Wezuperbrug – De Kiel

Ellertsveld und Orvelterveld waren zu Beginn des vorigen Jahrhunderts noch Heide, aber dann hat Urbarmachung die Landschaft verändert. Diese Wanderung führt durch Agrarland, durch Forste und an Resten von Heide und Moorseen vorbei. Unterwegs entfalten die typisch Drenter Findlinge in einem Kunstwerk Eigenleben. StartpunktDorftreff d’Aol Schoelstee, Oranjekanaal NZ 11, Wezuperbrug ParkgelegenheitBeim Dorftreff Länge7,3 Kilometer GastronomieIn […]
Wezup – Wezuperbrug

Vom Eschdorf Wezup, im Außengebiet der ehemaligen Gemeinde Zweeloo, führt der Weg durch früh urbar gemachtes Ödland und Forste zur Wezuperbrug, der Brücke über den Oranjekanal, die 1861 eröffnet wurde. Es wurde ein Verladekai angelegt, in dessen Nähe allmählich das gleichnamige Dorf entstand. Jetzt hat es, ähnlich wie Wezup, etwa zweihundert Einwohner. StartpunktDer Brink in […]
Zweeloo – Wezup

Zweeloo is ein richtiges Künstlerdorf, voller Galerien und Ateliers. Es ist als sechstes Dorf in den Niederlanden Mitglied in der Europäischen Vereinigung der Künstlerdörfer. Unterwegs nach Wezup begegnet mander alten Kirche, von Van Gogh gemalt, der Schmiede Masselink und dem Gedenkstein der Prinzessin von Zweeloo. Im Dorf Wezup gab es bis vor kurzem Perkaan, die […]
Aalden – Zweeloo

Diese Wanderung führt am eindrucksvollen Brink von Aalden, mit seinen uralten Eichen, vorbei. Weiter geht’s durch Alt-Aalden und die Wiesen um Zweeloo. Diese Flussauen waren ehemals wichtig für die Heubeschaffung(niederländisch made wie in ‚Mahd’). Alt-Aalden umfasst viele Hallenhäuser mit Klinkergassen und knorrigen Obstbäumen und wurde deswegen unter Denkmalschutz gestellt. StartpunktW36, bei Koemarsendrift 1a in Aalden […]
Benneveld – Aalden

Das Eschdorf Benneveld ist Teil der ehemaligen Gemeinde Zweeloo. Mit seinen alten Höfen verströmt es eine wohlige, ländliche Ruhe. Die ökologisch bewirtschafteten Wegränder stehen im Sommer voller Kräuter und Blumen – schön fürs Auge, gut für Bienen, Schmetterlinge und sonstige Insekten. Die Wanderweg führt außerdem durch Naturgebiet De Klencke und durch die Flusswiesenlandschaft von Aalderstroom […]
Oosterhesselen – Benneveld

Oosterhesselen, mit der evangelischen Kirche und Rittergut De Klencke, war früher Zentrum sowohl des Kirchspiels als der Kommune, zu der auch Gees und Zwinderen gehörten. Die Wanderung führt durch Naturschutzgebiet De Klencke, von alters her feuchtes Heideland mit Wacholdersträuchern. Es wurde von der letzten Bewohnerin des Landhauses 1961 Natuurmonumenten vermacht. StartpunktBei W20, hinten auf dem […]
Gees – Oosterhesselen

Das Eschdorf Gees hat noch viel ursprünglichen Charakter bewahrt. Es hat Hallenhäuser, hat Esch und Brink (Dorfanger) und eine erhaltene Gemeindeflur: das Geeserveld. Gees liegt an einem Seitenarm des Geeserstroom. Ein Teil der Bebauung östlich der Dorpsstraat ist wegen seines historisch-dörflichen Charakters enkmalgeschützt. Der zweite Teil dieser ziemlich kurzen Route führt über die Geesteresch und […]